AG
Deckstelle Bodenstein - intern
n.n. Gestüter- und Hengstankunft
n.n.
Fohlenrundfahrt
Die Termine der monatlichen Treffen der Jungzüchter werden noch bekannt
gegeben. |
|
|
Beurteilungslehrgang in Hahausen am 23. April 2016 |
![]() |
Unser
Vereinsvorsitzender Matthias Klatt hatte zu einem Beurteilungslehrgang
auf seiner Anlage in Hahausen eingeladen. Es ging ihm darum, anschaulich
am Modell darzustellen, worauf Zuchtrichter bei Schauen achten und wie
Pferde bei diesem Anlass beurteilt und bewertet werden. Der Lehrgang war sehr gut besucht. Matthias Klatt erklärte alles sehr anschaulich und bezog alle Teilnehmer mit ein. Vielen Dank an Matthias und Familie für die Präsentation und den tollen Lehrgang. |
![]() |
![]() |
![]() |
Termine der AG Bodenstein 2015: |
||
Freitag, 24. April |
Jungzüchtertreffen um 15:30 Uhr in Jerze bei Fam. Sälzer | |
1.-3. Mai 11. Mai |
Unsere
Jungzüchterbeauftragten Gesa Sälzer-Steinhoff und
Nicole Rollwage bereiteten unsere Jungzüchter auf die
Prüfung zum Basispass vor. Am 11. Mai 2015 fand in Jerze
auf dem Hof der Fam. Sälzer-Steinhoff die Prüfung
statt. Jan Crome-Sperling fungierte als Richter und
konnte allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung
gratulieren. Er lobte die gute Vorbereitung und die hohe
Motivation der Prüflinge. Wir gratulieren unseren Jungzüchtern Maike, Rieke, Viktoria, Natalia, Lena, Karl-Hendrik, Thilo und Christian. Außerdem bedanken wir uns bei Gesa und Nicole für die tolle Vorbereitung und Jan für die Bereitschaft, die Prüfung abzunehmen. |
![]() |
Jungzüchterbeauftragte:
Gesa Sälzer-Steinhoff (Tel. 05067 3545)
und Nicole Rollwage (Tel. 0174 3122368) Jungzüchtertreffen
finden 1 x im Monat statt. |
![]() |
|
Lena Flagge, die Gewinnerin unseres
Jungzüchterwettbewerbes 2015 in Bodenstein nahm mit
ihrem Pony "Bibi" am 29. August 2015 beim Hannoveraner Jungzüchterfinale in Verden teil. In der Gruppe "Pony, jüngere Abteilung Jahrgang 2007 bis 2004" war Lena (Jahrgang 2007) eine der jüngsten Teilnehmerinnen. Für Ihre Leistungen bekam sie auf das "Herausbringen" die Note 9,0, und für das Aufstellen eine 8,5. Es reichte in diesem Jahr zwar noch nicht für eine vordere Platzierung, aber wir sind sehr stolz auf Lena, dass sie als Einzige den BZV Braunschweig so gut vertrat und dafür auch ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch und "Weiter so" ! |
||
![]() |
![]() |
|
||
Jüngzüchtertreffen - 1 x im Monat Jungzüchtergruppe |
![]() |
25 Jahre Deckstelle Bodenstein |
|
|
|
Fotos von der Feier ---> Hier klicken! | |
Unten
einige interessante Daten zum 180-jährigen
Deckstellen-Jubiläum der Station Kl. Rhüden-Bodenstein, die unser Ehrenvorsitzender Martin Sälzer zur Verfügung gestellt hat: |
|
"Im Jahre 1815
bestimmte der Braunschweigische Herzog - wie schon
1735 seine Hannoverschen königlichen Verwandten - dass
die Hengste aus seinem herzoglichen Marstallgestüt auch
den bäuerlichen Züchten zur Verfügung gestellt wurden,
um die Pferdezucht in seinem Land anzuheben. 1824 wurde
in Bündheim/Harzburg ein Landgestüt errichtet und mit
10 Marstallhengsten besetzt. Erste Stationen waren
Bortfeld und Sandkrug. 1833 folgte als 10. Station Kl.
Rhüden. Alle Stationen wurden mit edlen Warmbluthengsten
besetzt. 1831 wurden Marstall und Landgestüt getrennt,
da die Hengste für die Landespferdezucht ausschließlich
nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt wurden.
Dazu kam, daß Ende des 19. Jhdts, durch Einführung des
Zuckerrübenanbaus, die Landwirte ein ruhiges, kräftiges
Arbeitspferd verlangten. Diesen Ansprüchen konnten die
edlen Marstallhengste nicht genügen. 1896 fanden sich
aus diesen Gründen, unter Führung des Gutsbesitzers
Mackensen aus Astfeld, einige Züchter des Kreises
Gandersheim zusammen und kauften Hengste und Stuten des
Belgischen Kaltbluts. Voraussetzung für den
züchterischen Erfolg war die strikte Trennung von Warm-
und Kaltblutzucht. Dieser Maßnahme folgte das
Landgestüt Harzburg und stellte Kaltbluthengste auf. In
Kl. Rhüden standen von 1917 - 1946 nur Kaltbluthengste.
Durch die zunehmende Technisierung der Landwirtschaft
ging die Kaltblutzucht zurück. Von 1947 - 1961 stand
neben 2 Kaltbluthengsten auch 1 Warmbluthengst in
Kl.Rhüden. 1961 wurde das Landgestüt Harzburg
aufgelöst und die Warmbluthengste wurden in
das Landgestüt nach Celle überstellt. Durch das
Aufblühen des Turniersports in den 50er Jahren entstand
auch im hiesigen Raum die Nachfrage nach Turnierpferden,
und viele Kaltblutzüchter stellten sich auf die Zucht
von Hannoveranern um. Dadurch wurden Kaltbluthengste mit
steigender Anzahl durch Warmbluthengste ersetzt.
Zum 150 jährigen Jubiläum, am 17.03.1983, standen
in Kl. Rhüden 5 Hengste und deckten im Natursprung 320
Stuten. Mit dieser Anzahl stand Kl. Rhüden im
Landgestüt Celle an 3. Stelle! - 1988 wurde die Station auf das Klostergut Bodenstein verlegt, das bessere und größere räumliche Möglichkeiten bot. Inzwischen ist die künstliche Besamung eingeführt, die viele Vorteile bietet. Dadurch steht in Bodenstein nur noch 1 Warmbluthengst als Probierhengst." |